Geschichte​

Ursprung im Mittelalter

Die Compagnie der Schwarzen Häupter ist eine der ältesten Vereinigungen der Welt.

Ihre Geschichte ist eng verknüpft mit der Geschichte Europas, der Hanse, den wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklungen des Ostseeraumes und der baltischen Länder - bis in unsere Tage. ...Weiterlesen

Die Anfänge 


Die Entstehung einer „Schwarzenhäuptergesellschaft“ in Riga, deren erster bekannter „Schragen“, ein selbstgesetztes Statut, aus dem Jahre 1416 stammt, dürfte schon früher zu datieren sein. 

Die Compagnie der Schwarzen Häupter wurde erstmals im Jahre 1232 urkundlich bestätigt. ...Weiterlesen

1232

Bischoff Albert und Riga

In der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts gelangten norddeutsche Kaufleute auf ihren Handelsreisen nach Russland verstärkt auch in das Gebiet, in dem die Düna in die Ostsee mündet.

Doch erst unter dem aus Bremen stammenden Bischof Albert I. (Albert de Bekeshovede, 1199-1229) begann die Missionierung des Gebietes. Er holte 1200 ein Kreuzfahrerheer nach Livland und verlegte den Bischofssitz von Üxküll nach Riga. ...Weiterlesen

1255

Macht des Handels

Riga war der wichtigste Umschlagplatz für den Handel mit Russland. Nur wenige Kilometer von der See entfernt und nahe am Zusammenfluss von Riegbach und Düna gelegen, war die Stadt mit seetüchtigen Schiffen leicht zu erreichen.

Die Handelswege führten von hier nach Königsberg und Elbing im Südwesten, im Osten über Polozk nach Smolensk und über Pleskau nach Nowgorod, im Norden über Pernau nach Reval oder über Dorpat nach Narwa. ...Weiterlesen

1282

Kampf um Riga

Kriege mit dem Deutschen Orden in der Zeit von 1297 bis 1330 endeten mit der Unterwerfung der Stadt, die dem Orden als Ersatz für das zerstörte Konventgebäude einen Platz für eine neue Burg abtrat.

Aus dieser Zeit ist, bestätigt seit dem Jahr 1334, in Riga auch die Gründung eines allgemeinen Versammlungshauses am Markt überliefert, eines sogenannten ,,Neuen Hauses": Das spätere Schwarzhäupterhaus. ...Weiterlesen

1334

Herkunft des Namens

Die Ratsverfassung, Grundlage aller Stadtblüte im späten Mittelalter, ist für Riga seit 1226 bezeugt. Dabei weiteten die Gilden ihren Einfluss ununterbrochen aus, bis sie Mitte des 16. Jahrhunderts auch in Fragen der Finanzverwaltung und der Außenbeziehungen Rigas mitentscheiden konnten.

Die aus mehreren Zusammenschlüssen hervorgegangene Große Gilde traf sich bis zum Ende des 15. Jahrhunderts unter anderem auch im „Neuen Haus“ am Markt – dem späteren Haus der Schwarzen Häupter. ...Weiterlesen

1416

Rigas Artus-Hof

Es ist zwischen der Großen Gilde und den Schwarzen Häuptern nicht immer friedlich zugegangen. In den Quellen wird von mancherlei Unstimmigkeiten berichtet, die vorübergehend auch zum Bruch zwischen den beiden Benutzern des Neuen Hauses geführt haben und eine Einigung erforderlich machten. ...Weiterlesen

1477

Compagnie und Kirche

Über die Handelsfahrten der Rigaer Schwarzhäupter wissen wir nur wenig. Im Jahre 1414 fanden Seefahrten Rigaer Schwarzhäupter nach Lübeck statt, und es ist auch bekannt, dass sie sich im 15. Jahrhundert am Salzhandel beteiligten.

Doch über ihre Beziehungen zur Kirche und über ihre kirchlichen Interessen ist manches überliefert. Denn Kirche und Geistlichkeit hatten im Mittelalter machtvollen Einfluss auf das Leben in Stadt und Land. ...Weiterlesen

1481

Reformation und Bildersturm

Der Siegeszug der Reformation, die bereits im Jahre 1521 ihren Einzug im Livländischen Ordensstaat gehalten hatte, führte zu einem grundlegenden Wandel der Verhältnisse.

Seit dem Ende des Jahres 1522 wurden an den Pfarrkirchen zu St. Peter und St. Jakob keine katholischen Pfarrer mehr angestellt. Für die Compagnie bedeutet das eine Revolution. ...Weiterlesen

1521

Wehrhafte Bruderschaft

Die Schwarzhäupter bildeten im Mittelalter keinen eigenen Wehrverband. Auch haben sie nicht als geschlossene Einheit aktiv an den zahlreichen Kämpfen der Nachbarn Livlands um die Vorherrschaft im Ostseeraum teilgenommen, die sich zu einem großen Teil auf livländischem Territorium abgespielt haben.

Doch an den internen Fehden zwischen der Stadt Riga und dem Orden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nahmen die Brüder durchaus „regen Anteil“ ...Weiterlesen

1561

Compagnie der Junggesellen

Die Ehelosigkeit der Brüder der Compagnie war durch äußere Bedingungen bestimmt. Als Kaufleute, die ihre Geschäfte über Handelswege zu See und über Land abwickeln und selbst begleiten mussten, waren die Mitglieder der Bruderschaft meist unterwegs. Die meisten fahrenden Schwarzenhäupter waren für gewöhnlich jüngere Männer. ...Weiterlesen

1594

Große Feste

In den uns heute zugänglichen Darstellungen der Geschichte der Compagnie der Schwarzhäupter nimmt die Schilderung ihrer geselligen Veranstaltungen einen breiten Raum ein.

Dem Fastnachtsfest war, besonders unter den fahrenden Kaufgesellen, eine besonders bevorzugte Stellung eingeräumt. ...Weiterlesen

1640

Zaren und heimliche Besucher

Im 17. und 18. Jahrhundert bestand in Riga der Brauch, dass sich beim Empfang illustrer Gäste der Stadt auch die Schwarzhäupter mit einer „Ehrengarde zu Pferde an offiziellen Aufzügen in hellblauen Uniformen mit silbernen Knöpfen, ledernem Kamisol und einem mit silbernen Tressen besetzten federgeschmückten Hut beteiligten.“

Am 21. November 1711 besuchte Peter I. von Russland das Schwarzhäupterhaus. ...Weiterlesen

1711

Besitzer des Schwarzhäupterhauses

Im Laufe der Zeit ging die innere Verwaltung des Neuen Hauses vom Rat immer mehr in die Hände der Schwarzhäupter über.

Zwischen der Großen Gilde und den Schwarzhäuptern kam es 1687 zur Lösung des Pachtvertrages. Von diesem Jahre an waren die Schwarzhäupter alleinige Nutznießer des Hauses, das nun zum „Schwarzhäupterhaus" wurde. ...Weiterlesen

1793

Kaiserliche Gäste, berühmte Mitglieder

Im Jahr 1802 war wiederum ein Zar Gast der Schwarzhäupter in Riga. Alexander I. von Russland kam zu einem glänzenden Ball der Compagnie, nachdem Zar Paul I. bereits im Jahre 1796 im Neuen Hause geweilt hatte.

Im Jahre 1808 besuchten es König Friedrich Wilhelm III. von Preußen und Königin Luise. ...Weiterlesen

1802

Wagner im Schwarzhäupterhaus

Insbesondere im 19. Jahrhundert war das Schwarzhäupterhaus in Riga ein Zentrum für gesellschaftliche und kulturelle Anlässe.

Man begann, den Festsaal für Veranstaltungen, Vorträge und Konzerte zu vermieten, für die er dank seiner hervorragenden Akustik einen würdigen Rahmen bildete. ...Weiterlesen

1849

Bruderschaft in Lettland

Am 18. November 1918 erklärt Lettland infolge des Ersten Weltkrieges seine Unabhängigkeit. Und auch nachdem die Schwarzhäupter damit von Untertanen des Zaren zu Bürgern in der Republik Lettland geworden waren, verfolgten sie weiterhin die historischen Ziele, nunmehr in der Rechtsform eines Vereins. ...Weiterlesen

1924

Abschied von Riga

Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland begann der Weg in die Katastrophe. Deutschland brachte mit dem Zweiten Weltkrieg Leid und Zerstörung in die Welt.

Als Konsequenz des Hitler Stalin-Paktes, der Deutschlands Angriff auf Polen und ganz Europa vorbereitete und die Umsiedlung der deutschen Volksgruppen aus Estland und Lettland nach Polen vorsah, erfolgten 1939 die Zwangslöschung der Compagnie im Vereinsregister von Riga und die Zwangsaussiedlung (sogenannte „Diktierte Option“) ihrer Mitglieder. Die Compagnie bestand aber – jedenfalls als Gesellschaft bürgerlichen Rechts – weiter. ...Weiterlesen

1939

Ein neues Kapitel

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die überlebenden Mitglieder der Compagnie über ganz Deutschland, Europa und darüber hinaus verstreut, in Ländern wie den Niederlanden, Schweden und Kanada. Viele hatten die von Deutschland ausgegangene Katastrophe des Krieges, von Flucht und Vertreibung, nicht überlebt. ...Weiterlesen

1945

Von Hamburg nach Bremen

Die Compagnie, die als Gesellschaft bürgerlichen Rechts nie aufgehört hatte, zu existieren, ließ sich in der Bundesrepublik Deutschland am 29. November 1961 zunächst in Hamburg auch wieder im Vereinsregister eintragen – mit dem Namenszusatz „aus Riga“ statt bisher „zu Riga“.

Doch die Kontinuität blieb erhalten: Mitglieder waren noch 1961 nur solche, die auch in Riga schon Mitglieder gewesen waren. ...Weiterlesen

1961

Literatur

Die hier dargestellte Chronologie folgt eng und in weiten Strecken wörtlich den wichtigsten historischen Darstellungen der Geschichte der Compagnie der Schwarzen Häupter. ...Weiterlesen