Silberschatz​

Der Silberschatz der Compagnie der Schwarzen Häupter aus Riga

Der kostbare Silberschatz der Compagnie der Schwarzen Häupter umfasst Stücke aus dem 16. bis 20. Jahrhundert. Seit 1987 ist er eine Dauerleihgabe an das Ludwig Roselius Museum der Museen Böttcherstrasse in Bremen. Einmal Jahr zieren die Kunstwerke die Tafel des traditionellen Brudermahls der Schwarzen Häupter, das die Compagnie seit mehr als einem halben Jahrhundert im Haus Schütting in Bremen abhält.

Die Silberstücke, zu denen Spitzenwerke der Rigaer, Augsburger und Lübecker Goldschmiedekunst zählen, wurden über Jahrhunderte hinweg angesammelt. Manches wurde von Mitgliedern der Compagnie gestiftet, manches von den teils illustren Gästen ihrer Festlichkeiten und Empfänge.

Zu den schönsten Stücken zählen das St. Georgsreliquiar von 1507 und die Prunkkanne in Gestalt des Hl. Mauritius auf einem Hippokampen, die um 1665 angefertigt wurde. Die Verbindung des Heiligen mit dem Mischwesen aus Pferd und Fisch in diesem barocken Meisterwerk erklärt sich aus der Bedeutung, die die Seefahrt für die Kaufleute besaß.

Der-heilige-Georg-im-Kampf-mit-dem-Drachen-1503

Der Hl. Georg als Drachentöter

Amicitia-Pokal

Der Amicitia-Pokal

Er ist der Sohn einer ägyptischen Königin und des Sonnengottes Helios: Phaethon, die mythologische Gestalt des Hochmutes und des Leichtsinns. 

Sein Sturz warnt die jungen Kaufleute vor Selbstüberschätzung und Prahlerei. Nicht zufällig dient die Prunkschale aus der Zeit um 1665 noch heute als „Taufbecken“ für neue Mitglieder der Compagnie. 

(Augsburg, Hans Jakob Mair: Prunkplatte mit Sturz des Phaethon, um 1665, Museen Böttcherstraße, Ludwig Roselius Museum, Bremen, Foto: Jürgen Nogai, Bremen)

Prunkschale mit dem Sturz des Phaeton

Grosse-Prunkplatte-Detail-1661

Prunkschale mit dem Sturz des Phaeton (Details)

Der-heilige-Mauritius-auf-einem-Hippokampen

Der Hl. Mauritius auf dem Hippokampen

Zu Abbildungen und weiteren Informationen siehe auch: Museen Böttcherstrasse – Ludwig Roselius Museum